InWin hat uns zum Launch seiner neuen A-Serie ein Exemplar des InWin A5 Midi-Tower Gehäuses sowie zusätzlich ein Dreier-Pack der neuen InWin Mercury AM120S Lüfter zukommen lassen, um diese für euch zu testen. Dabei handelt es sich um ein Gehäuse, welches mit einem minimalistischen und eleganten Design bei einem großzügigen Innenraum Punkten soll. So sollen trotz kompakter Abmessungen Mainboards bis zur E-ATX Größe im InWin A5 Platz finden. Darüber hinaus soll das InWin A5 zusammen mit den InWin Mercury AM120S Lüftern trotz seiner geschlossenen Front einen guten Airflow bieten. Ob das InWin A5 halten kann, was der Hersteller verspricht, erfahrt ihr wie immer im Test.
Heute erreicht unsere Redaktion mit dem B1 Mesh InWin’ s neues Mini-ITX Gehäuse. Dieses bietet, wie der Name schon vermuten lässt, ein großflächiges Meshgitter an der Oberseite, welches für eine gute Durchlüftung und damit eine geringe Geräuschkulisse sorgen soll. Darüber hinaus ist es ab Werk mit einem 200 Watt starken und nach 80 PLUS Gold zertifizierten Netzteil ausgestattet. Was das InWin B1 darüber noch bietet, erfährt ihr wie immer in unserem Test.
Heute erreichte die Redaktion der neue Midi-Tower aus dem Hause InWin. Mit seiner feinen gebürsteten Aluminiumstruktur in Kombination mit dem getönten Glas auf der Vorder- und Oberseite bietet das InWin 315 den perfekten Kontrast aus Exklusivität und Systemästhetik.
InWin erweitert mit dem InWin N127 seine Nebula Familie. Dabei überträgt InWin Design Elemente wie das markante Frontdesign des größeren InWin N515 in ein kleineres Format. InWin bietet es dabei wie schon beim N515 als einzelnes Gehäuse oder als Nebula Cooling Edition im Set mit einer InWin NR240 AIO Wasserkühlung an. Zum Marktstart wurde uns von InWin eben diese N127 Nebula Cooling Edition zum Testen zur Verfügung gestellt. Wie sich das neuste Mitglied der Nebula Familie schlägt, erfahrt ihr wie immer in unserem Test.
Passend zu unserem Review zu dem InWin – Nebula N515 Midi Tower steckt hinter diesem Review die InWin – Nebula NR36 360 mm AiO Wasserkühlung. Zusammen bilden der Nebula Tower und die Nebula Wasserkühlung ein starkes Team und runden das Gesamtbild ab. InWin stellt uns ein Bundle aus dem Gehäuse, der AiO Wasserkühlung und zwei weiteren Luna AL120 Lüftern zu Verfügung. Wir freuen uns darauf euch dieses hypnotische Team vorstellen zu dürfen.
Voller Stolz dürfen wir euch heute einen neuen, besonderen Midi Tower vorstellen – den InWin – Nebula N515. InWin ist bekannt für Ihre innovativ designten Produkte, wie beispielsweise den Gaming Chassis. Auch die Nebula Reihe erweist sich als besonders, denn die Front des Towers hypnotisiert förmlich. Neben einer Halterung für Grafikkarten bietet das Gehäuse viel Platz für ordentliche Kühlung und Leitungsverlegung. InWin stellt uns für den Test ein Bundle bestehend aus dem Nebula N515, der AiO NR36 und zwei weiteren Luna AL120 Lüftern zur Verfügung. Gerne zeigen wir euch dieses tolle Zusammenspiel im folgenden Review.
Heute erreicht uns das neue InWin Airforce Gehäuse. Dieses hat einige Besonderheiten auf Lager, so kommt es nicht nur wie von InWin gewohnt in einem außergewöhnlichen Design, sondern wird komplett zerlegt geliefert. So ergibt sich ein 19-teiliges, modulares Gaming-Gehäuse, welches selbst zusammengebaut wird. Wie der Aufbau vonstattengeht und was das InWin Airforce sonst mitbringt, erfahrt ihr in unserem Test.
Nach nur einer kurzen Zeitspanne hat der Hersteller InWin sein innovatives und einzigartiges Gehäuse 309 aufgefrischt. Das wollten wir uns nicht entgehen lassen, deshalb hat InWin uns das neue InWin 309 Gaming Edition in die Redaktion geschickt. Die Bezeichnung Gaming Edition bezieht sich hauptsächlich auf die RGB-Front, die nun auch Spieleklassiker beinhaltet, welche tatsächlich spielbar sind. InWin hat an dem 309 Gaming Edition einige Änderungen vorgenommen und diese testen wir im folgenden Review.
Mit der BR-Reihe bietet InWin einen Hybriden aus Pumpe und Lüfter. Der auf den Kühlkörper montierte Lüfter soll für eine kühlere Temperatur der umliegenden Komponenten sorgen. Einen positiven Effekt sollte der zusätzliche Lüfter speziell auf die Spannungswandler, sowie auf den Arbeitsspeicher haben. Erhältlich ist die Wasserkühlung von InWin in zwei verschiedenen Ausführungen. Die Wahl hat man zwischen 240-mm- und 360-mm-Radiator. Für unseren Test haben wir die 360-mm-Variante gewählt. Ob uns die InWin BR36 überzeugen konnte, erfährst du im folgenden Testbericht.
Heute erreichten uns die neuen InWin LUNA AL 120 High-Performance Gehäuselüfter. ARGB-Effekte auf hohem Niveau gepaart mit hohen Angaben bei Druck und Durchsatz, so präsentiert InWin ihre neue Lüfterreihe. Die InWin LUNA AL120 sind Allrounder einsetzbar als Gehäuse wie auch als Kühlerlüfter und erhältlich in zwei Versionen.
Heute erreichte unsere Redaktion die Neue BR36 All-In-One Wasserkühlung aus dem Hause InWin ein. Mit der BR-Reihe wird das Angebot der AIOs erweitert. Mit der synchronisierbaren ARGB-Beleuchtung sowie einem neue konzipierten, futuristischem Kühlergehäuse soll der Markt erobert werden. Erhältlich in den Versionen BR24 und BR36. Welche weiteren Features die BR36 AIO noch so bietet und ob sich der Slogan „Defeat the Heat“ bewahrheitet, erfahrt ihr nun im nachfolgenden Test.
InWin‘s neuster Schachzug ist die SR Pro. Eine AIO Wasserkühlung die gleich mit zwei integrierten Pumpen auf den Markt kommt. Ausgestattet mit ARGB Lüftern, die speziell für diese AIO konzipiert wurden und eine max. von Drehzahl von 2500 RPM mit sich bringt. Ein sandgestrahltes Aluminiumgehäuse mit Laser-Gravur und LEDs sollen den Endverbraucher überzeugen.
InWin bohrt ihre Kompaktwasserkühlungen auf und verpasst der AIO mit 240-mm-Radiator mehr Kühlfläche beim Radiator und bei der Bodenplatte. Daneben gibt es mehr RGB, die Oberseite der Pumpe kann nun ebenfalls angesteuert werden. Zudem ist die Pumpe aus Aluminium gefertigt. Was die Kühlung für 144 Euro kann, klären wir im Test.
Die Sirius Pure Lüfter von InWin sind in weiß gehalten und verfügen über eine schicke ARGB-Beleuchtung. Das Dreierpack für fast unschlagbare 30 Euro zu haben. Wir haben uns die ARGB-Lüfter genauer angesehen.
InWin setzt mit der neuen Sirius Pure ASP120 Serie nicht nur auf die optischen Akzente, sondern auch auf einen hohen Luftdurchsatz bei geringer Geräusch Emission. Mit ihren zwei adressierten 360°Beleuchtungsringen sowie den rein weißen gesleevten Kabeln und dem „Daisy Channing“, verleihen sie dem PC ein einzigartiges Erscheinungsbild.
Mit dem In Win 309 unterstreicht der taiwanesische Hersteller In Win wieder seine Kreativität und präsentiert ein RGB-Gehäuse mit Matrix-LED-Front. Hier können 8 x 18 Pixel nach den eigenen Wünschen angepasst und so die Gaming-Ecke in ein schickes Licht getaucht werden. Was das Gehäuse sonst so kann und ob es stolze 250 Euro wert ist, schauen wir uns an.
Wer auf der Suche nach dem Gehäuse mit dem besonderen Touch ist, der wird mit dem InWin 309 bestens beraten sein. Das auf den ersten Blick elegante Design außen und das durchdachte Innere dieses Gehäuses sind sehr ansprechend. Wenn der Nutzer es aber dann im Betrieb darauf ankommen lässt, kann er einen wahren RGB-Overkill auslösen, denn die gesamte Front ist mit leuchtenden RGB Vierecken ausgestattet, von denen sich jedes einzelne ganz individuell ansteuern lässt.
Als Gehäuse-Hersteller hat InWin auch passende RGB Lüfter in ihrem Portfolio. Wir werfen heute einen Blick auf die schicken Saturn ASN120 RGB Lüfter mit tollem Design und einer großen Portion Optik.
Mit den InWin Saturn ASN120 wird das Angebot an ARGB-Lüftern für farbenfrohe PCs erweitert. InWin spendiert diesem Modell neben der synchronisierbaren ARGB-Beleuchtung ein patentiertes modulares Design für ein Daisy Chaining. Diese Technik vereinfacht die Kabelverwaltung und verringert die benötigten Anschlussplätze.
Wer nicht einfach nur ein normales PC-Gehäuse sucht, sondern vielleicht etwas Spezielleres, der wird früher oder später auch einmal bei InWin vorbei schauen. Der taiwanesische Hersteller weiß immer wieder mit neuen Designs, besonders edlen Gehäusen oder auch absolut verrückten Gehäusen im obersten Preissegment zu überzeugen. Zuletzt konnten wir uns von InWin das A1 Plus mit RGB-Unterbodenbeleuchtung anschauen.
Mit dem InWin 216 Combo White hat InWin nicht nur ein neues weißes Gehäuse in sein Angebot aufgenommen, sondern liefert dieses für den EU-Markt direkt in einer Special Edition Kombination aus InWin 216 Gehäuse, 750 Watt Netzteil, drei Sirius Loop 120 RGB-Lüftern sowie einem Batman Aluminium Mauspad aus.
Das ganze Set erscheint zu einem Preis von 199 Euro in limitierter Auflage und ist exklusiv über den InWin EU Store zu beziehen.
We use cookies and other technologies on this website to enhance your user experience.
By clicking any link on this page you are giving your consent to our Cookies Policy and Privacy Policy.